Der halbjährliche Fellwechsel ist ein vollkommen normaler Vorgang. Aber ist das normalerweise glatte, glänzende Fell einer Katze plötzlich struppig oder weist kahle Stellen auf, gehen dem Tier die Haare aus oder zeigen sich Schuppen, kann das ein Hinweis auf ernste Hautprobleme sein.
Hautkrankheiten bei der Katze
Vorsorge ist besser als Behandlung
Hochwertige Ernährung und speziell für Haut und Fell entwickelte Nahrungsergänzungsmittel können die Gesundheit von Fell und Haut fördern. Z.B., indem die enthaltene Hefe den Hautstoffwechsel unterstüzen oder dem Organismus neben Mineralien, Vitaminen und Fettsäuren die für Katzen essentiell wichtige Aminosäure Taurin zugeführt wird. Zudem ist neben einer gründlichen Fellpflege auch eine Hautpflege z.B. mit entsprechenden Ölen empfehlenswert.
Ohrenschmalz bei der Katze
Schmutz und Fremdkörper im Ohr
Ohrenschmalz bei Katzen entfernen
Um überschüssiges Ohrenschmalz und Schmutz zu entfernen, tröpfeln Sie die Flüssigkeit in den Gehörgang. Massieren Sie anschließend sanft den weichen Teil des äußeren Ohres. Ihr Tier wird von selbst den Kopf schütteln, sodass die Flüssigkeit mit dem Schmutz aus dem Gehörgang entfernt wird. Mit einem sauberen Tuch und mit Ihrem Finger wischen Sie anschließend alle zugänglichen Teile des Ohres vorsichtig ab. Benutzen Sie keine Wattestäbchen! Dadurch könnten Sie den Schmutz wieder tief ins Ohr schieben oder das innere Ohr verletzen.
Milben oder Entzündung im Ohr?
Sehen Sie braun-schwarzes, krümeliges Ohrenschmalz und hat das Ohr einen ungewöhnlichen, penetranten Geruch, dann kann es von Milben befallen sein oder eine Ohrenentzündung vorliegen. Aber auch bei Schwellungen, Blut oder Rötungen reicht Reinigen alleine nicht mehr aus. Hier ist eine ärztliche Behandlung notwendig. Weitere Symptome, wie ständiges Kratzen am Ohr, Schütteln des Kopfes oder Gleichgewichtsprobleme, sollten von einem Tierarzt untersucht werden.